Absolut! Hier ist ein ausführlicher Leitfaden mit rund 1000 Wörtern, der dir hilft, die berüchtigte Runde 63 in Bloons TD 6 zu meistern.
Die Herausforderung von Runde 63 in Bloons TD 6 meistern: Ein umfassender Leitfaden
Runde 63 ist in Bloons TD 6 ein entscheidender Moment, der viele Spieler vor eine große Herausforderung stellt. Sie ist bekannt für ihre unerbittlichen Wellen von Keramik- und Blei-Bloons, die selbst die stärksten Verteidigungen durchbrechen können. Doch mit der richtigen Strategie und Vorbereitung kannst du diese schwierige Runde nicht nur überstehen, sondern auch dominieren. In diesem Leitfaden werden wir die Anatomie von Runde 63 aufschlüsseln und dir verschiedene bewährte Strategien an die Hand geben, um den Sieg zu erringen.
Was macht Runde 63 so schwierig?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, zu verstehen, warum diese Runde so gefürchtet ist. Im Gegensatz zu früheren Runden, in denen du es oft mit einer Vielzahl von Bloon-Typen zu tun hast, konzentriert sich Runde 63 auf pure, geballte Kraft. Sie besteht aus drei dichten Wellen:
- Welle 1: 40 verstärkte Blei-Bloons
- Welle 2: 75 verstärkte Keramik-Bloons
- Welle 3: 60 verstärkte Keramik-Bloons
Die Kombination aus der Widerstandsfähigkeit der Blei-Bloons und der schieren Menge an Keramik-Bloons, die jeweils zwei Regenbogen-Bloons freisetzen, kann deine Verteidigung schnell überwältigen. Viele Türme, die gut gegen einzelne, starke Ziele sind, scheitern hier an der Masse. Der Schlüssel liegt also in einer Verteidigung, die über eine enorme Flächenwirkung (AoE) und Durchschlagskraft verfügt.
Strategie 1: Die Macht des Klingenwurfs – Bumerangaffe und Eisaffe
Dies ist eine der klassischsten und zuverlässigsten Methoden, um Runde 63 zu bewältigen. Sie basiert auf der unglaublichen Flächenabdeckung des Bumerangaffen und der Verlangsamung durch den Eisaffen.
Kerntürme:
- Bumerangaffe (4-0-2) – Glaiven-Ricochet: Dieser Turm ist das Herzstück der Strategie. Mit dem Upgrade auf „Glaiven-Ricochet“ können seine Klingen von Bloon zu Bloon springen und so massiven Schaden in dichten Gruppen anrichten. Das „Schnellere Werfen“-Upgrade sorgt für die nötige Angriffsgeschwindigkeit.
- Eisaffe (2-3-0) – Eisfragmente: Ein Eisaffe mit dem Upgrade „Eisfragmente“ ist entscheidend. Er friert nicht nur die Bloons ein und verlangsamt sie, sondern sorgt auch dafür, dass eingefrorene Bloons beim Zerstören scharfe Fragmente abfeuern, die benachbarte Bloons beschädigen. Dies ist besonders effektiv gegen die dichten Keramik-Wellen.
- Affen-Alchemist (4-0-1) – Stärkerer Stimulant: Platziere einen Alchemisten in Reichweite deines Bumerangaffen. Sein Säure-Mix-Gebräu und der stärkere Stimulant erhöhen den Schaden, die Angriffsgeschwindigkeit und die Durchschlagskraft des Bumerangaffen erheblich, was ihn zu einer wahren Zerstörungsmaschine macht.
Platzierung und Durchführung:
Platziere den Bumerangaffen und den Eisaffen nahe beieinander an einer Kurve oder Schleife der Strecke, um ihre Effektivität zu maximieren. Der Alchemist sollte so positioniert werden, dass er hauptsächlich den Bumerangaffen verstärkt. Sobald die ersten Blei-Bloons erscheinen, wird der Bumerangaffe, verstärkt durch den Alchemisten, bereits einen Großteil der Arbeit erledigen. Der Eisaffe verlangsamt die Keramik-Wellen und sorgt durch die Eisfragmente für zusätzlichen Gruppenschaden.
Strategie 2: Explosive Lösungen – Bombenwerfer und Mörseraffe
Wenn du einen direkteren und explosiveren Ansatz bevorzugst, ist diese Strategie ideal. Sie setzt auf die rohe Gewalt von Bomben und Mörsern, um die Bloon-Wellen auszulöschen.
Kerntürme:
- Bombenwerfer (2-0-4) – Rekursiver Cluster: Der „Rekursive Cluster“ ist einer der kosteneffizientesten Türme zur Bekämpfung von dichten Bloon-Gruppen. Jeder Schuss erzeugt nach der ersten Explosion eine zweite Welle von acht kleineren Bomben, die das Feld räumen. Mehrere dieser Bombenwerfer können die Keramik-Wellen im Alleingang dezimieren.
- Mörseraffe (0-2-4) – Die größte: Obwohl teurer, ist „Die größte“ eine exzellente Wahl. Seine riesigen Explosionen betäuben die Bloons und richten massiven Schaden an. Richte sein Ziel auf einen strategischen Punkt, an dem sich die Bloons stauen, um seine Wirkung zu maximieren. Eine günstigere Alternative ist ein Mörseraffe (2-3-0 – Schwere Granaten), der ebenfalls soliden Flächenschaden verursacht.
- Affen-Dorf (2-2-0) – Dschungeltrommeln & Primaten-Training: Ein Affen-Dorf ist hier essenziell. Es verleiht deinen Bombenwerfern nicht nur die Fähigkeit, schwarze Bloons zu sehen und zu beschädigen (durch das „Primaten-Training“), sondern erhöht auch ihre Angriffsgeschwindigkeit durch die „Dschungeltrommeln“.
Platzierung und Durchführung:
Platziere deine Bombenwerfer so, dass sie eine große Fläche der Strecke abdecken. Das Affen-Dorf muss sie alle in seinem Radius haben. Der Mörser wird auf einen Punkt gesetzt, der über eine lange Zeit von den Bloons durchquert wird. Diese Strategie erfordert weniger präzises Timing, da die schiere Explosionskraft die meiste Arbeit erledigt. Stelle sicher, dass du mindestens zwei „Rekursive Cluster“-Bombenwerfer hast, bevor die Runde beginnt.
Strategie 3: Der Weg des Magiers – Zaubereraffe und Ninja-Affe
Für Spieler, die auf magische Kräfte und subtilere Taktiken setzen, bietet diese Kombination eine elegante Lösung.
Kerntürme:
- Zaubereraffe (0-3-2) – Drachenatem: Der „Drachenatem“ ist ein Upgrade, das einen konstanten Strom von Feuer freisetzt, der mehrere Bloons gleichzeitig durchdringt und hohen Schaden verursacht. Seine Fähigkeit, Blei-Bloons zu schmelzen und Keramik-Bloons zu rösten, macht ihn perfekt für Runde 63.
- Ninja-Affe (4-0-2) – Bloonjitsu: Ein Ninja mit „Bloonjitsu“ wirft fünf Shuriken auf einmal und kann mit der richtigen Platzierung und Unterstützung durch einen Alchemisten eine unglaubliche Menge an Bloons aufhalten.
- Heldenwahl – Pat Fusty: Pat Fustys „Rallying Roar“-Fähigkeit verleiht allen Affen in seiner Reichweite zusätzlichen Schaden. Noch wichtiger ist seine Fähigkeit, Bloons zu betäuben und zurückzustoßen, was dir wertvolle Zeit verschafft, wenn die Keramik-Wellen drohen, durchzubrechen.
Platzierung und Durchführung:
Platziere den Drachenatem-Zauberer an einer geraden Strecke, um seinen Feueratem zu maximieren. Der Ninja und Pat Fusty sollten näher am Eingang platziert werden, um die Bloons frühzeitig auszudünnen. Das Timing von Pats Fähigkeiten ist hier entscheidend. Nutze seinen „Rallying Roar“, sobald die Keramik-Wellen in Reichweite deiner Hauptverteidigung sind, um den Schaden drastisch zu erhöhen.
Allgemeine Tipps für den Erfolg
Unabhängig von der gewählten Strategie gibt es einige universelle Tipps, die dir helfen werden:
- Verlangsamung ist der Schlüssel: Türme wie der Leimschütze (3-2-0 – Bloon-Löser) oder der bereits erwähnte Eisaffe sind von unschätzbarem Wert. Sie geben deinen Schadenstürmen mehr Zeit, die Bedrohung zu neutralisieren.
- Nutze deine Heldenfähigkeiten: Vergiss nicht, die aktiven Fähigkeiten deines Helden einzusetzen. Ob es Gwen’s „Cocktail of Fire“ oder Obyn’s „Wall of Trees“ ist – diese Fähigkeiten können eine Runde im Alleingang retten.
- Vorausschauend bauen: Gib dein ganzes Geld nicht direkt vor Runde 63 aus. Schaue, welche Türme du bereits hast, und überlege, welches Upgrade den größten Einfluss auf die bevorstehenden Wellen haben wird.
- Übung macht den Meister: Scheue dich nicht, im Sandbox-Modus zu experimentieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Turmkombinationen für dich am besten funktionieren.
Runde 63 mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber sie ist eine faire Prüfung deines Verständnisses der Spielmechaniken. Mit einem Fokus auf Flächenschaden, Verlangsamung und strategischer Turmplanteilung wirst du diese Hürde überwinden und auf deinem Weg zu noch größeren Herausforderungen in Bloons TD 6 triumphieren. Viel Erfolg!